Auto Panne mit dem Auto Abo - Was zu tun ist!
03. Februar 2025
Wenn du mit dem Auto Abo eine Panne hast, haben wir dir alle wichtigen Schritte und Tipps zusammengestellt, damit du schnell wieder mobil bist! Alles, was du wissen musst!
Inhaltsverzeichnis
Eine Panne kann schnell passieren. Sei es ein Reifenschaden, der Motor springt nicht mehr an, die Batterie ist leer, ein Fehler in der Elektronik, die Motorkontrollleuchte leuchtet, etc.
Wichtig ist, dass du korrekt reagierst und dir ggf. Hilfe holst, damit du abgeschleppt wirst oder Pannenhilfe erhältst. Hier die wichtigsten Tipps.
Verhalten bei einer Panne
Hast du eine Panne mit dem Abo Auto, ist in der Regel wie folgt vorzugehen:
1. Schritt | Bleib ruhig |
2. Schritt | Warnblinker einschalten |
3. Schritt | Stelle das Fahrzeug an einem sicheren Ort ab |
4. Schritt | Ziehe eine Warnweste an und verlasse das Fahrzeug |
5. Schritt | Stelle ein Warndreieck auf |
6. Schritt | Versuche herauszufinden, was defekt ist |
7. Schritt | Sofern Selbsthilfe nicht möglich ist, kontaktiere die Pannenhilfe/td> |
8. Schritt | Warte an einem sicheren Ort |
Dies sieht im Detail wie folgt aus:
Hast du eine Panne, bleib ruhig und fahre das Fahrzeug zu einer Stelle oder lass das Fahrzeug zu einem Ort rollen, an dem das Fahrzeug niemanden behindert und du sicher aussteigen kannst. Ziehe deine Warnweste an, damit du von den vorbeifahrenden Fahrzeugen gesehen wirst und sichere die Pannenstelle mit einem Warndreieck. Verschaffe dir im Anschluss einen Überblick über das, was defekt ist.
Sind es Warnleuchten, die leuchten, schlage im Betriebshandbuch nach oder befrage eine Suchmaschine. Handelt es sich nur um geringe Mängel, die eine Weiterfahrt ermöglichen, fahre bis zur nächsten Werkstatt. Schränkt die Panne die Fahrfähigkeit oder Sicherheit ein, informiere den Pannendienst und warte ab, bis dieser eintrifft.
Pannenhilfe
Sofern du einen Schutzbrief abgeschlossen hast, werden die Kosten von der Versicherung oder dem Automobilclub übernommen. Hast du keinen, bieten manche Anbieter an, dass am Pannenort ein Vertrag abgeschlossen werden, der - sofern Kulanz gewährt wird - auch bereits für die stattgefundene Panne greift. Dies ist aber nur noch selten der Fall, daher kümmere dich am besten vorher darum. Sonst kann es vorkommen, dass du für die Kosten selbst aufkommen musst. Auch beim Auto Abo, denn nicht jedes Auto Abo umfasst einen Schutzbrief. Das liegt vor allem daran, um besonders günstige Auto Abos anbieten zu können.
Unterschiede beim Schutzbrief
Je nachdem, welcher Schutzbrief abgeschlossen wird, ist dieser fahrzeug- oder fahrerabhängig. Fahrzeugabhängig ist er dann, wenn der Schutzbrief im Rahmen der Kfz-Versicherung abgeschlossen wird. Damit sind alle berechtigen Fahrer versichert, die das Fahrzeug nutzen.
Wird der Vertrag einzeln abgeschlossen, dann ist er - wie bspw., wenn er beim ADAC abgeschlossen wird - personenabhängig. Das bedeutet, wenn du bspw. den Vertrag für dich bei einem Automobilclub abschließt, dass - egal welches Auto du in diesem Moment fährst - Versicherungsschutz für Pannen- und Unfallhilfe für dich besteht. Für andere Personen greift dieser nicht - es sei denn du hast deine Familie oder Lebenspartner eingeschlossen.
Umfang der Pannenhilfe
Je nach Anbieter, kann sich der Versicherungsschutz unterscheiden. Zum einen, ob und welche Selbstbeteiligung im Schadenfall von dir zuzubezahlen ist, und zum anderen, welche Leistungen im Detail enthalten sind.
Zu den Leistungen des Schutzbriefs gehört in den meisten Fällen:
- Abschleppen,
- Bergung, wenn das Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen ist,
- Pannenhilfe (bis zu einem bestimmten Betrag),
- Weiter- und Rückfahrt,
- Übernachtung (bei weiter entfernten Pannenorten),
- Mietwagen,
- Ersatzschlüssel-Versand,
- etc.
Dies kann allerdings bei jedem Schutzbrief unterschiedlich sein. Daher prüfe vorher, ob dein Auto Abo einen Schutzbrief hat und welche Leistungen im Detail eingeschlossen sind. Mehr Details zu den Leistungen und welcher Anbieter einen Schutzbrief anbietet, findest du hier. Und in diesem Artikel bekommst du mehr Informationen darüber, welche Anbieter auch ein Ersatzfahrzeug im Schutzbrief enthalten haben.
Ziel des Schutzbriefes
Das Ziel eines Schutzbrief ist es, die Fahrfähigkeit des Fahrzeuges so schnell wie möglich wieder herzustellen und dich mobil zu halten. Zuerst wird geprüft, ob der Defekt noch an der Pannenstelle behoben werden kann. Daher sind meist kleine Reparaturen und deren Kosten im Schutzbrief ebenfalls enthalten. Falls das nicht möglich ist, wird das Fahrzeug meist zur nächsten Werkstatt geschleppt und dort repariert.
Sollte die Reparatur länger dauern, wird du meist auch vom Schutzbrief mobil gehalten. Dies erfolgt bspw. durch die Bereitstellung eines Ersatzfahrzeuges, eines Tickets für ein anderes Transportmittel oder die Möglichkeit am Pannenort zu übernachten bis die Reparatur abgeschlossen ist (meist max. bis zu drei Tagen).
Kosten des Schutzbriefes
Hast du ein Auto Abo und ist darin ein Schutzbrief enthalten, brauchst du nichts bezahlen, da die Kosten bereits im Monatsbeitrag enthalten sind.
Ein Schutzbrief kostet in der Regel 20 - 30 Euro im Jahr und rechnet sich bereits der ersten Panne, da bereits das Abschleppen für eine Strecke von 10 Kilometern 120 - 200 Euro kostet.
Ist kein Schutzbrief enthalten, kannst du diesen separat abschließen. Dieser kostet zwischen 44 und 90 Euro im Jahr und ist fahrerabhängig. Dieser gilt sogar bei manchen Unternehmen dann, wenn du mit dem Fahrrad unterwegs bist und liegen bleibst.
Du kannst den Schutzbrief bspw. hier abschließen (Stand: 28.01.2025):
- ACE Classic für 85 € im Jahr
- ACV für 69 € im Jahr
- ARCD für 89,90 € im Jahr
- Automobilclub Mobil in Deutschland für 38 € im Jahr
- AvD HELP für 44 € im Jahr
- BAVC für 54 € im Jahr
- KS/Auxilia für 76 € im Jahr
Die Auswahl ist wie du siehst umfangreich.
Auch bieten manche Versicherungen, wie die HUK Coburg, KFZ-Schutzbriefe einzeln an, so dass du keine Haftpflicht- oder Kaskoversicherung bei der HUK haben musst. Allerdings sind diese Versicherungen meist vom Halter des Fahrzeugs - sprich in diesem Fall vom Auto Abo-Anbieter - abzuschließen. Daher kläre vorher mit der Versicherung und dem Auto Abo Anbieter, ob dies möglich ist. Manche Auto Abo-Anbieter bieten bei der Konfiguration bereits die Möglichkeit den Schutzbrief als kostenpflichtigen Zusatzbaustein abzuschließen.
Mit einem Schutzbrief von einem Automobilclub, der fahrerabhängig ist, bist du sehr flexibel und kannst diese auch für dein nächstes Auto Abo nutzen, wenn du innerhalb eines Jahres wechselst.
Fazit
Ein Schutzbrief ist sehr hilfreich, da unsere Fahrzeuge meist immer mehr mit Technik ausgestattet sind und Selbsthilfe meist nur bedingt möglich ist. Auch kommt es immer mal wieder vor, dass es eine Panne gibt. Bspw. Überhitzung, ein platter Reifen oder anderes kann die Fahrfähigkeit einschränken.
Stelle daher sicher, dass - falls du noch etwas mit dem Defekt weiterfahren willst - keine Folgeschäden entstehen und informiere lieber den Pannendienst bevor du ein Risiko eingehst. Und informiere dich ausreichend, ob es einen Schutzbrief gibt und schließe diesen ggf. selbst ab, damit keine Zusatzkosten entstehen.
Das könnte dich auch interessieren:
- Winterreifen beim Auto Abo
- Unfall mit dem Auto Abo - Was kommt auf mich zu?
- Auto Panne mit dem Auto Abo - Was zu tun ist!
Kommentare
Schreibe einen Kommentar
Schreibe einen Kommentar und hilf damit anderen Nutzern.
Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.