Kostenvergleich: Auto Abo vs. Autokauf
11. Februar 2023
Wer ein Auto benötigt, hat viele Möglichkeiten sich Mobilität zu verschaffen. Er oder sie kann sich ein Auto kaufen, mieten oder ein Auto-Abo nutzen. In diesem Artikel vergleichen wir die Kosten zwischen Autokauf und Auto-Abo.
Da das Mieten eines Autos meist nur kurzfristig stattfindet, ist dies keine wirkliche Alternative zum Kauf. Wir gehen daher in unserem Vergleich auf das Auto-Abo ein, welches eine Mindestlaufzeit von mind. 1 Monat hat (je nach Anbieter auch mehr), und stellen dieses in den Vergleich mit dem Autokauf. So siehst du im Detail, was für dich günstiger kommt und hast eine echte Alternative zum Kauf.
Kosten beim Autokauf
Gehen wir zuerst auf die Kosten beim Autokauf ein. Wer ein Auto kauft, auf den kommen folgende Kosten zu:
-
Kaufpreis
-
ggfs. Händlerkosten
-
ggfs. Kosten für Kreditfinanzierung
-
Zulassungskosten
-
Versicherungskosten
-
ggfs. Autoschutzbrief
-
Steuer
-
regelmäßiger Kundendienst
-
regelmäßige Abgas- und Hauptuntersuchungen
-
Reparaturen, wenn diese nicht über eine Garantie abgedeckt sind
-
ggfs. Anschaffung von zweiter Bereifung
-
Wertverlust
Wer als Fahranfänger ein Auto kauft, der darf vor allem beim Thema Versicherung tief in die Tasche greifen. Das liegt daran, dass noch keine schadenfreien Jahre zusammengekommen sind, die die Prozente bzw. die Einstufungsgrundlagen mindern.
Kosten beim Auto-Abo
Im Vergleich sind hier die Kosten für das Auto-Abo aufgeführt:
-
ein Pauschalpreis pro Monat inkl. Versicherung, Kundendienst, Steuer, etc.
Einzig das Tanken ist selbst zu bezahlen, was beim Autokauf allerdings auch der Fall ist. Die Voll- und Teilkasko ist im Abo-Preis schon enthalten. Erhöhungen der Versicherungsprämie gibt es nicht bzw. sind diese bereits im Pauschalpreis einberechnet. Dies stellt vor allem für Führerscheinneulinge eine finanzierbare Lösung dar, da diese keine hohen Einstiegsprämien bei der Versicherung bezahlen müssen.
Direkter Vergleich Abo vs. Kauf
Um den finanziellen Unterschied zu sehen, hier zwei Fahrzeuge im Vergleich:
Hyundai i20, 1.0 T-Gdi (100PS) M/T Edition 30
Bruttolistenpreis ca. 21.250 €
Kostenart | Autokauf | Auto Abo |
---|---|---|
Wertverlust | ca. 244 € | |
Betriebskosten | ca. 158 € (bspw. Spritkosten, Motoröl, und Autoteile, die gewechselt werden müssen) |
enthalten |
Fixkosten | ca. 106 € inkl. Haftpflicht und Vollkaskoversicherung bei 50% Versicherungsprämie, KFZ-Steuer und Pauschalen |
enthalten |
Werkstattkosten | ca. 72 € | enthalten |
Unterhaltskosten gesamt | ca. 580 € | enthalten |
Bereinigung Spritkosten | ca. -112 € Details siehe (1) | - |
Kosten pro Monat | ca. 468 € | 389,00 € (bei einer Laufzeit von 6 Monaten bei 1.250 km/pro Monat bei FAAREN) |
(1) Damit man die Werte komplett vergleichen kann, sind die Betriebskosten zu bereinigen, da hier Spritkosten eingerechnet sind. Der Sprit ist für 15.000 km/Jahr, sprich pro Monat mit 1.250 km/Monat berechnet. Der Verbrauch ist lt. ADAC wie folgt angegeben: Verbrauch Gesamt (NEFZ) 4,9 l/100 km. Dies würde Spritkosten von 112,82 € pro Monat entsprechen bei einem Spritpreis von 1,842 €/Liter, der von den Unterhaltskosten abzuziehen ist.
BMW 318d Touring Aut. M Sport
Bruttolistenpreis 56.570,00 €
Kostenart | Autokauf | Auto Abo |
---|---|---|
Wertverlust | ca. 658 € | |
Betriebskosten | ca. 152 € (bspw. Spritkosten, Motoröl, und Autoteile, die gewechselt werden müssen) |
enthalten |
Fixkosten | ca. 126 € inkl. Haftpflicht und Vollkaskoversicherung bei 50% Versicherungsprämie, KFZ-Steuer und Pauschalen |
enthalten |
Werkstattkosten | ca. 104 € | enthalten |
Unterhaltskosten gesamt | ca. 1.040 € | enthalten |
Bereinigung Spritkosten | ca. -90 € Details siehe (1) | - |
Kosten pro Monat | ca. 950 € | 735,00 € (bei einer Laufzeit von 6 Monaten bei 1.250 km/pro Monat bei Smive) |
(1) Auch hier rechnen wir den Sprit heraus. Der Sprit ist wieder für 15.000 km/Jahr, sprich pro Monat mit 1.250 km/Monat angegeben. Der Verbrauch ist lt. ADAC wie folgt: Verbrauch Gesamt (NEFZ) 4,0 l/100 km. Dies würde einem Spritpreis von 90,15 € pro Monat bei einem bei einem Spritpreis von 1,803 €/Liter für Diesel entsprechen, der auch hier von den Unterhaltskosten abzuziehen ist.
Fazit
An den Beispielen des Hyundai i20 sowie des BMW 318i M sieht man, dass ein Autokauf im Vergleich zum Auto-Abo teurer ist. Dies kann bei jedem Fahrzeug unterschiedlich sein, daher lohnt sich das Rechnen und das Vergleichen. Ein Vorteil des Auto-Abos ist es, dass das Fahrzeug bedarfsweise angemietet werden kann. Läuft ein Vertrag bspw. aus und es stehen Sommerferien im Ausland ohne Auto an, kann ein Vertrag erst bei Rückkehr wieder aufgenommen werden und das gesparte Geld kann direkt in die Urlaubskasse fließen.
Auch kann man für die Sommer- und Winterzeit verschiedene Fahrzeuge nutzen. Bspw. wenn ein unterschiedliches Volumen im Kofferraum benötigt wird (bspw. für Sportaktivitäten), ein kleineres Fahrzeug im Winter reicht oder es im Sommer ein Cabrio sein darf. Mit dem Auto-Abo ist man wesentlich flexibler. Dafür besitzt man beim Autokauf das Fahrzeug. Allerdings auch mit all seinen Kosten.
Das könnte dich auch interessieren:
- CDW-Versicherung beim Auto Abo - Gibt es das?
- 5 Dinge die du unbedingt beim Auto Abo beachten musst
- Ein Auto mieten für 99 Euro im Monat? Wo ist das möglich?
Kommentare
Schreibe einen Kommentar
Schreibe einen Kommentar und hilf damit anderen Nutzern.
Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.