10. April 2025

Auto-Abos bieten eine flexible Alternative zu herkömmlichem Leasing oder Kauf. Kein langfristiger Vertrag, keine großen Anfangsinvestitionen – du kannst einfach einsteigen und das Auto nutzen, solange du es brauchst. Besonders für diejenigen, die ein Fahrzeug nur für eine begrenzte Zeit benötigen oder sich nicht langfristig binden wollen, wirkt diese Lösung auf den ersten Blick attraktiv. Doch wie bei jeder Entscheidung gibt es auch beim Auto-Abo einige Nachteile, die du kennen solltest. In diesem Artikel schauen wir uns die wichtigsten Punkte an, die du vor dem Abschluss eines Auto-Abos berücksichtigen solltest.

Mann sitzt traurig in einem Auto

1. Höhere Kosten im Vergleich zu Leasing oder Kauf

Ein Auto-Abo klingt oft günstiger als der Kauf eines Fahrzeugs, doch die monatlichen Kosten können schnell höher ausfallen als bei klassischen Leasing-Modellen. Während beim Leasing in der Regel der Wertverlust des Fahrzeugs berücksichtigt wird und du in der Regel eine längerfristige Vertragsbindung eingehst, zahlst du beim Auto-Abo für die Flexibilität und den Service, der im Preis enthalten ist. Dazu kommen häufig zusätzliche Kosten für Versicherung, Wartung und Reparaturen, die im Abo-Paket bereits enthalten sind, aber die Gesamtkosten in die Höhe treiben können. Gerade bei längeren Nutzungszeiträumen sind Auto-Abos daher oft die teurere Option im Vergleich zu herkömmlichen Finanzierungs- oder Leasingmodellen.

Kostenfaktor Auto-Abo Leasing Kauf
Monatliche Rate Höher, inkl. Versicherung, Wartung Günstiger, nur Fahrzeugrate Einmalzahlung oder Ratenzahlung
Versicherung Inklusive Oft nicht enthalten, muss extra bezahlt werden Oft nicht enthalten, muss extra bezahlt werden
Wartung & Reparaturen Inklusive Oft nicht inklusive, zusätzliche Kosten Muss selbst übernommen werden
Flexibilität Sehr flexibel (kurze Laufzeiten) Weniger flexibel (meist 2-4 Jahre) Keine Flexibilität bei der Laufzeit
Gesamtkosten über 3 Jahre Meist höher Günstiger, wenn man das Auto länger behält Je nach Finanzierung meist günstiger

Diese Tabelle zeigt auf, dass beim Auto-Abo vor allem die Flexibilität und der Service im Preis enthalten sind, was es im Vergleich zu Leasing oder Kauf teurer machen kann – besonders bei längerer Nutzung.

2. Eingeschränkte Fahrzeugauswahl beim Auto-Abo

Ein Nachteil eines Auto-Abos ist oft die begrenzte Auswahl an verfügbaren Fahrzeugmodellen. Viele Anbieter bieten überwiegend Standardvarianten an, während Sondermodelle oder individuelle Ausstattungswünsche häufig nicht abgedeckt werden. Für Verbraucher, die spezielle Ansprüche oder einen bestimmten Fahrzeugtyp bevorzugen, kann dies zu einer Einschränkung führen. Im Vergleich zu Kauf oder Leasing, bei denen eine größere Vielfalt und Individualisierungsmöglichkeiten bestehen, bleibt dir beim Auto-Abo häufig nur das vorgegebene Angebot des Anbieters.

3. Limitierte Freikilometer und teure Zusatzkilometer

Ein weiterer kritischer Punkt bei Auto-Abos sind die oft sehr begrenzten Freikilometer. In vielen Verträgen ist genau festgelegt, wie viele Kilometer du im Monat oder Jahr fahren darfst – und bereits ein Überschreiten dieser Grenze kann schnell zu hohen Zusatzkosten führen. Dieser Umstand kann besonders dann zu einem Problem werden, wenn du unerwartet mehr fährst als geplant oder längere Strecken zurücklegst. Während beim klassischen Leasing manchmal bereits Puffer eingeplant ist, führen bei Auto-Abos die zusätzlichen Kilometer häufig zu deutlich teureren Gesamtkosten. Daher ist es wichtig, deinen Fahrbedarf genau einzuschätzen und die Vertragsbedingungen sorgfältig zu prüfen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

Die Kosten für Zusatzkilometer unterscheiden sich je nach Anbieter und auch abhängig vom Wert des Fahrzeugs. In unserem Preisvergleich werden diese Kosten (sofern verfügbar) angezeigt, damit du teure Angebote frühzeitig erkennen und die besten Konditionen auswählen kannst.

4. Kein Eigentum – keine individuellen Umbauten

Beim Auto-Abo gehört das Fahrzeug nicht dir, sodass du keine individuellen Anpassungen oder Umbauten vornehmen kannst. Du bist verpflichtet, das Auto in dem Zustand zurückzugeben, in dem du es übernommen hast. Das erfordert einen sehr sorgsamen Umgang, da etwaige Beschädigungen schnell hohe Reparaturkosten verursachen können. Es ist wichtig, die Nutzungsbedingungen genau zu prüfen und sich bewusst zu sein, dass du in vielerlei Hinsicht an die Vorgaben des Anbieters gebunden bist.

5. Zusatzkosten, die den Endpreis beeinflussen können

Neben der monatlichen Grundgebühr können beim Auto-Abo weitere Kosten anfallen, die den Endpreis erhöhen. Beispielsweise können Liefer- und Abholgebühren hinzukommen, und auch geringfügigere Kosten wie für Scheibenwischwasser oder AdBlue tragen zum Gesamtpreis bei. Zudem gibt es teilweise einen Verwaltungsaufwand, etwa bei der Abwicklung von Strafzetteln, der zusätzliche Gebühren verursacht. Einige Anbieter verlangen außerdem eine einmalige Startgebühr. Es lohnt sich daher, die Vertragsbedingungen genau zu studieren, um alle potenziellen Zusatzkosten zu erkennen und finanzielle Überraschungen zu vermeiden.

6. Alters- und Führerscheinbeschränkungen

Viele Anbieter legen spezifische Alters- und Führerscheinvorgaben fest. Neben einem Mindestalter verlangen manche, dass du den Führerschein bereits seit einer bestimmten Zeit besitzt. Bei vielen Anbietern wird ein generelles Mindestalter gesetzt. Einige Anbieter, wie zum Beispiel FAAREN, setzen das Mindestalter unterschiedlich für jedes Automodell. Einige hochwertige Autos sind somit erst ab 21 Jahren möglich.

Zudem wird häufig auch ein Höchstalter vom Abo Anbieter definiert. Im verlinkten Blogbeitrag findest du ausführliche Informationen dazu.

7. Eingeschränkte individuelle Konfiguration

Beim Auto-Abo erhältst du in der Regel ein vorgefertigtes Fahrzeug mit standardisierter Ausstattung. Deine Möglichkeiten, das Auto nach deinen persönlichen Wünschen anzupassen, sind dadurch stark eingeschränkt. Individuelle Änderungen wie Farbwahl oder spezielle Extras sind meist nicht vorgesehen. Wenn dir ein individuell konfiguriertes Fahrzeug wichtig ist, solltest du daher genau prüfen, ob das angebotene Modell deinen Ansprüchen entspricht, denn hier ist die Flexibilität im Vergleich zu klassischen Kauf- oder Leasingmodellen oft deutlich geringer.

8. Einschränkungen bei Fahrten ins Ausland

Ein weiterer Punkt, den du beim Auto-Abo beachten solltest, sind die häufigen Einschränkungen hinsichtlich Fahrten ins Ausland. Viele Anbieter erlauben es nicht, das Fahrzeug außerhalb der EU zu nutzen oder setzen zusätzliche Bedingungen, wenn du mit dem Auto ins Ausland fahren möchtest. Diese Regelungen können je nach Anbieter und Fahrzeugmodell variieren, daher ist es wichtig, die Vertragsbedingungen genau zu prüfen, bevor du eine längere Reise planst. Falls du regelmäßig ins Ausland fährst, solltest du sicherstellen, dass dein Auto-Abo dies abdeckt, um unerwartete Probleme oder zusätzliche Kosten zu vermeiden.

Fazit

Ein Auto-Abo bietet viele Vorteile, wie Flexibilität und die Inklusivleistungen, doch es gibt auch einige Nachteile, die du nicht unbeachtet lassen solltest. Hohe Zusatzkosten, Einschränkungen bei der Fahrzeugwahl, Alters- und Führerscheinanforderungen sowie mögliche Restriktionen bei Fahrten ins Ausland sind nur einige Punkte, die du berücksichtigen solltest. Es ist wichtig, die Vertragsbedingungen genau zu prüfen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

Hast du noch weitere Nachteile eines Auto-Abos, die du für wichtig hältst? Schreib sie gerne in die Kommentare – wir sind gespannt auf deine Erfahrungen und Meinungen!


Das könnte dich auch interessieren:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar und hilf damit anderen Nutzern.

Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten (Datenschutzerklärung) durch diese Website einverstanden.