Tesla - Elektroautobauer mit Kultstatus

Die US-amerikanische Firma Tesla gilt vielen als absoluter Pionier der Elektromobilität. In Verbindung mit dem charismatischen CEO Elon Musk, welcher gleichzeitig einer der reichsten Menschen auf der Erde ist, hat das Unternehmen im Laufe seiner Entwicklung viel Aufmerksamkeit erhalten. Mobilität in neuen Dimensionen zu denken und ungewöhnliche Konzepte in die Tat umzusetzen ist den Verantwortlichen dabei tatsächlich bemerkenswert oft gelungen.

Über 20 Jahre Firmengeschichte

Wirft man einen Blick auf die Anfänge stellt man fest, dass Tesla als solches schon im Jahr 2003 gegründet wurde und neben stetigem Wachstum auch einige Krisen zu überstehen hatte. Nach ersten Gehversuchen mit dem Tesla Roadster (ca. 2250 Exemplare wurden bis Ende 2011 produziert) erfolgte 2010 mit einem Volumen von 226 Millionen US-Dollar der Gang an die Börse. Und obwohl diese Zahlen aus heutiger Sicht wie ein Witz klingen (der Umsatz 2021 belief sich auf 53.823 Millionen US-Dollar) stand es im Jahr 2013 so schlecht um den Autobauer, dass Techgigant Google von einer kurz bevorstehenden Übernahme Abstand nahm. Diverse Kapriolen, die häufig auch mit dem "Kopf" von Tesla Elon Musk zu tun hatten, hielten das Unternehmen in der Presse.

Das Kerngeschäft der Firma ist und bleibt aber natürlich die Produktion von Elektrofahrzeugen. Insgesamt kann man auf ein Portfolio von acht unterschiedlichen akkubetriebenen Vehikeln blicken. Dabei gehören auch experimentelle und avantgardistische Fahrzeuge wie der Tesla Cybertruck dazu.

Stetig wachsende Modellpalette

Bis auf das "Erstlingswerk", den Tesla Roadster, stellt Tesla weiterhin alle seine Modelllinien her. Angefangen bei der Oberklasse-Limousine Tesla Model S, über das große SUV Tesla Model X bis hin zu den massentauglicheren Reihen Tesla Model 3 und Tesla Model Y. Neuhinzugekommen ist kürzlich der Tesla Semi als vollwertiger Elektro-LKW. In den Startlöchern stehen der martialische Tesla Cybertruck und eine potente Neuauflage des Tesla Roadster.

Welche Tesla Modelle gibt es im Abo?

Im Tesla Auto-Abo sind vor allem das Model 3 und das Model Y verfügbar. Diese beiden Modelle machen den Großteil der Abo-Angebote aus, da sie am gefragtesten sind. Die Premium-Modelle Model S und Model X sind seltener im Abo zu finden und meist nur bei bestimmten Anbietern oder auf Anfrage verfügbar.

Anbieter und Verfügbarkeit

  • FAAREN bietet eine große Auswahl an Tesla-Fahrzeugen und arbeitet mit lokalen Händlern zusammen, sodass eine kurzfristige Verfügbarkeit oft gegeben ist.
  • FINN hat Tesla-Modelle im Angebot, jedoch nicht immer – die Verfügbarkeit schwankt.
  • MILES bietet Tesla-Abos an, meist mit flexiblen Laufzeiten.
  • eleese.jetzt hat ebenfalls Tesla-Abos im Portfolio und ist eine weitere Option für Interessierte.

Wer ein Tesla Abo sucht, sollte die Angebote regelmäßig vergleichen, da die Verfügbarkeit und Konditionen je nach Anbieter variieren.

Junge und experimentierfreudige Zielgruppe

Teslas gelten insbesondere bei der jungen, technikaffinen und experimentierfreudigen Zielgruppe als hip und cool. Auch wenn andere Hersteller mittlerweile ebenfalls gute Elektrofahrzeuge bauen und ihr Produktportfolio stetig erweitern haben genießen die Amerikaner bis heute den Nimbus des unangefochtenen Pioniers in Sachen E-Mobilität. Kunden sind offen für neue Konzepte, laden an den bereitgestellten Superchargern oder nutzen die Autos unkompliziert im Auto Abo. Tesla Stores befinden sich in den größten Städten der Welt an exponierter Stelle und bieten potentiellen Interessenten ein spannendes Erlebnis. Nicht wenigen Konkurrenten gelten die Autos als Benchmark für die eigene Strategie in Sachen Wandel zur vollständigen Elektromobilität.

Dabei war und ist Tesla nie frei von Kritik gewesen. Fehlerhaft funktionierende Fahrassistenzsysteme, die Weitergabe sensibler Daten von Kunden, die Arbeitsbedingungen in den Werken oder einfach das exzentrische Verhalten des geschäftsführenden Vorsitzenden Musk sind gelegentlich Anlass zur Berichterstattung. Es wird spannend sein zu beobachten, wo sich das Unternehmen in Zukunft hin entwickelt.

Was ist ein Auto Abo?

Ein Auto Abo ist eine flexible Alternative zum Autokauf oder Leasing. Anstatt sich langfristig zu binden, erhältst du gegen eine monatliche Pauschale ein Fahrzeug inklusive aller Kosten, außer für den Kraftstoff. Hier sind die wesentlichen Vorteile eines Auto Abos:

  • Flexibilität: Verträge beginnen oft schon bei wenigen Monaten und können nach Bedarf verlängert oder gekündigt werden.
  • Kostenübersicht: Alle Kosten wie Versicherung, Wartung, Kfz-Steuer und oft auch Verschleißreparaturen sind in der monatlichen Rate enthalten. Außer tanken bzw. laden - das zahlt der Kunde selbst.
  • Schnelle Verfügbarkeit: Fahrzeuge sind in der Regel kurzfristig verfügbar.
  • Keine Anzahlung: Du zahlst lediglich die monatliche Rate, keine hohe Anzahlung oder Schlussrate.
  • Unkompliziert: Ein Auto-Abo erspart den Aufwand von Zulassung, Versicherung und bürokratischen Hürden. Das Fahrzeug ist bereits angemeldet und versichert – einfach abonnieren, losfahren und profitieren.

Ein Auto Abo ist ideal für diejenigen, die maximale Flexibilität und minimale Verwaltungsaufwände schätzen.

Was muss man beim Tesla Abo beachten?

Beim Tesla Auto-Abo gibt es einige wichtige Punkte, die vor Abschluss geprüft werden sollten:

  • Kilometerpaket: Die Abo-Rate beinhaltet oft eine feste Kilometeranzahl pro Monat. Wer viel fährt, sollte ein passendes Kilometerpaket wählen, da Mehrkilometer teuer sein können.
  • Selbstbeteiligung: In der enthaltenen Versicherung gibt es oft eine Selbstbeteiligung im Schadensfall. Diese kann je nach Anbieter variieren und sollte beachtet werden.
  • Zusätzliche Kosten: Neben der Abo-Rate können Zusatzkosten anfallen, z. B. für Mehrkilometer, Schäden oder spezielle Extras wie Winterreifen.
  • Supercharger-Kosten: Die Nutzung des Tesla-Supercharger-Netzwerks ist nicht immer in der Abo-Rate enthalten. Nutzer müssen prüfen, ob Ladekosten separat abgerechnet werden.
  • Inklusive Leistungen: Die Abo-Rate deckt in der Regel Versicherung, Wartung und Steuer ab. Trotzdem lohnt es sich, genau zu prüfen, welche Kosten tatsächlich enthalten sind.
  • Alternative zum Leasing: Im Vergleich zum Leasen ist das Abo teurer, bietet aber mehr Flexibilität ohne lange Vertragsbindung.

Vor Vertragsabschluss sollte man daher genau prüfen, welches Angebot am besten zum eigenen Fahrverhalten passt.

Vergleichbare Modelle anderer Hersteller

Während Tesla mit seinen Modellen eine führende Rolle im Bereich der Elektroautos spielt, gibt es eine Reihe anderer Hersteller, die ebenfalls beeindruckende Fahrzeuge im Bereich der Elektromobilität anbieten. Diese Modelle stehen in direkter Konkurrenz zu Tesla's Angeboten und bieten eigene einzigartige Merkmale und Vorteile. Hier sind drei herausragende Beispiele:

  1. BMW i4: Der BMW i4 ist ein bemerkenswertes Fahrzeug, das sich als starker Konkurrent des Tesla Model 3 positioniert. Er kombiniert die traditionelle Eleganz und Leistung, die man von BMW erwartet, mit fortschrittlicher Elektroauto-Technologie. Der i4 besticht durch sein dynamisches Fahrverhalten, eine beeindruckende Beschleunigung und eine hochwertige Innenausstattung. Zusätzlich bietet er innovative Features wie ein intuitives Infotainmentsystem und fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme.

  2. Audi e-tron: Der Audi e-tron ist ein voll elektrisches SUV, das in direkter Konkurrenz zum Tesla Model X steht. Mit seinem geräumigen Interieur und hochwertigen Materialien bietet der e-tron ein luxuriöses Fahrerlebnis. Er ist besonders für Familien und Langstreckenfahrer attraktiv, da er eine ausgezeichnete Reichweite und Komfort bietet. Der e-tron zeichnet sich auch durch seine fortschrittlichen Sicherheitsfeatures und die für Audi typische Quattro-Allradtechnologie aus.

  3. Mercedes-Benz EQC: Der Mercedes-Benz EQC ist ein weiteres Elektro-SUV, das als Alternative zum Tesla Model X betrachtet werden kann. Er verkörpert die Eleganz und den Luxus von Mercedes-Benz und fügt innovative Elektrotechnologie hinzu. Der EQC bietet ein ruhiges und komfortables Fahrerlebnis, eine hochwertige Kabine und fortschrittliche Technologie, einschließlich eines hochmodernen MBUX-Infotainmentsystems. Mit seiner beeindruckenden Reichweite und Leistung ist der EQC ideal für diejenigen, die keinen Kompromiss zwischen Luxus und umweltfreundlicher Mobilität eingehen wollen.

Diese Modelle zeigen, dass die Konkurrenz im Bereich der Elektroautos zunimmt, und bieten eine spannende Vielfalt für Verbraucher, die über ein Auto Abo nachdenken. Jedes dieser Fahrzeuge bringt eigene Stärken mit und spricht unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben an, was die Wahl für den Konsumenten sowohl spannend als auch herausfordernd macht.

Fazit

Das Konzept des Elektro Auto Abos revolutioniert, wie wir über Fahrzeugbesitz denken. Tesla, mit seinen Modellen Tesla Model 3, Tesla Model S und Tesla Model X, führt diesen Trend an. Gleichzeitig bieten auch andere Hersteller zunehmend wettbewerbsfähige Modelle an. Für Konsumenten bedeutet dies mehr Flexibilität, Zugang zu modernster Technologie und einen Schritt in eine umweltfreundlichere Zukunft.

FAQ: Tesla Auto-Abo im Vergleich

1. Was ist ein Tesla Auto-Abo?

Ein Tesla Auto-Abo ist eine flexible Alternative zum Kauf oder Leasing. Gegen eine monatliche Gebühr kann man ein Tesla-Fahrzeug inklusive Versicherung, Wartung und oft weiteren Leistungen, ohne langfristige Vertragsbindung abonnieren.

2. Welche Tesla-Modelle gibt es im Abo?

Hauptsächlich sind das Model 3 und Model Y verfügbar. Die Premium-Modelle Model S und Model X gibt es seltener und meist nur bei bestimmten Anbietern.

3. Welche Anbieter haben Tesla im Abo?

  • FAAREN bietet viele Teslas über lokale Händler an.
  • FINN hat Tesla-Modelle, jedoch nicht immer verfügbar.
  • MILES hat flexible Tesla-Abo-Angebote.
  • eleese.jetzt bietet ebenfalls Tesla-Abos an.

4. Was kostet ein Tesla im Abo?

Die Preise variieren je nach Modell, Anbieter und Laufzeit. Ein Model 3 beginnt oft bei 800–1.200 € pro Monat, ein Model Y kann teurer sein. Premium-Modelle kosten deutlich mehr.

5. Was ist im Abo-Preis enthalten?

Meistens sind Versicherung, Wartung, Steuer und oft auch eine gewisse Anzahl an Freikilometern inklusive. Stromkosten sind in der Regel nicht enthalten.

6. Wie lange läuft ein Tesla Abo?

Das hängt vom Anbieter ab. Es gibt flexible monatliche Kündigungen oder feste Laufzeiten von 3 bis 24 Monaten.

7. Ist ein Tesla Auto-Abo günstiger als Leasing oder Kauf?

Das Abo ist teurer als Leasing oder Kauf, bietet aber mehr Flexibilität und weniger Risiko (keine Anzahlung, keine langfristige Bindung, keine Wertverluste).

8. Gibt es eine Mindestlaufzeit?

Ja, je nach Anbieter gibt es Mindestlaufzeiten von 1 bis 6 Monaten. Manche Anbieter bieten aber auch monatlich kündbare Abos an.

9. Lohnt es sich einen Tesla zu abonnieren?

Ein Tesla Abo lohnt sich für Kurzzeitnutzer, Testfahrer oder Geschäftsleute, die maximale Flexibilität ohne langfristige Verpflichtungen wünschen. Für Langzeitnutzer ist Leasing oder Kauf meist günstiger.

10. Bekommt man einen neuen Tesla im Auto-Abo?

Das hängt vom Anbieter ab. Bei FINN bekommt man in der Regel Neuwagen oder neuwertige Fahrzeuge. Anbieter wie FAAREN oder ViveLaCar bieten dagegen oft Gebrauchtwagen oder junge Gebrauchte mit wenigen Kilometern an. Wer unbedingt einen Neuwagen möchte, sollte dies vor Vertragsabschluss prüfen.

11. Kann man die Supercharger nutzen?

Ja, Tesla Supercharger können genutzt werden, aber die Ladekosten sind meist nicht in der Abo-Rate enthalten. Die Abrechnung erfolgt entweder direkt über das Tesla-Konto des Fahrers oder über den Abo-Anbieter, wenn dieser eine Ladekarte anbietet. Es lohnt sich, die Konditionen des jeweiligen Anbieters zu prüfen.

Tesla im Auto Abo: Begriffsklärung

Ein Auto Abo bezeichnet die Möglichkeit ein Auto für einen kurzen Zeitraum von ein paar Monaten zu mieten. Der Begriff Auto Flatrate bezieht sich damit nur auf die monatlichen Kosten, die mit einer festen Gebühr abgegolten sind. Eine Langzeitmiete bezeichnet meist einen festen Mietzeitraum an dessen Ende der Vertrag nicht verlängert werden kann. Das Auto muss also zurückgegeben werden. Und es gibt noch einen weiteren Begriff: Die Monatsmiete. Die Monatsmiete bezeichnet einerseits einen festen monatlichen Betrag für das Auto, und andererseits impliziert sie die monatliche Kündbarkeit des Vertrages.